Profileigenschaften - Sicherungsoptionen
Hier können Sie für den Kopiermodus Sicherung verschiedene Optionen festlegen.Optionen
Sicherung nur dann durchführen, wenn bei mindestens einer Quelldatei das Archivattribut vorhanden ist
Mit dieser Option wird nur dann eine Sicherung durchgeführt, wenn in einem der Quellordner eine Datei mit vorhandenem Archivattribut gefunden wurde.Differenzielle Sicherung anhand einer Vollsicherung erstellen
Mit dieser Option wird ein Vergleich zwischen dem Quellordner und einer Vollsicherung des Quellordners durchgeführt. Hierbei werden alle Dateien aus dem Quellordner in den neuen Sicherungsordner kopiert, die sich gegenüber der Vollsicherung geändert haben oder neu hinzugefügt wurden. Diese Option benötigt für die korrekte Arbeitsweise einen leeren Sicherungsordner.Bei der Pfadangabe der Vollsicherung können Sie verschiedene Platzhalter für Datum und Uhrzeit verwenden. Die Platzhalter müssen mit zwei Prozentzeichen (%) umschlossen werden. Beispiele: "C:\FullBackup\Woche%ww%", "C:\FullBackup\%yyyy%%mm%"
Hardlinks erstellen
Mit dieser Option werden von allen Dateien der Vollsicherung die im Quellordner nicht geändert wurden Hardlinks im Sicherungsordner erstellt. Dadurch erhalten Sie bei jedem Kopiervorgang eine weitere Vollsicherung des Quellordners, ohne dass hierfür die gleichen Dateien der Vollsicherung erneut kopiert werden muss. Das Erstellen von Hardlinks ist nur dann möglich, wenn sich die Vollsicherung und der Sicherungsordner auf dem gleichen lokalen Laufwerk befindet, welches mit NTFS formatiert sein muss.Protokolldatei in den Sicherungsordner kopieren
Mit dieser Option wird das Protokoll des Kopiervorgangs in den Sicherungsordner kopiert.Sicherungsordner im Ziel erstellen
Mit dieser Option wird ein neuer Sicherungsordner im Zielordner erstellt, in welchen die Daten kopiert werden. Zusätzlich können Sie die Reihenfolge für die Erstellung des Sicherungsordners festlegen, wenn Sie für die Quell- und Zielordner die Ordneroption Quellordner im Zielordner erstellen aktiviert haben.Name des Sicherungsordners
Der Name des Sicherungsordners wird über das Textfeld 'Formatausdruck' festgelegt. Folgende Platzhaltern können für den Namen verwendet werden:Platzhalter | Beschreibung |
---|---|
%P% | Profilname |
%S% | Letzter Ordnername des Quellpfades |
%KW% | Deutsche Kalenderwoche nach DIN 1355 |
Formatzeichen | Datum und Uhrzeit |
Umgebungsvariablen | Windowsvariablen |
Formatierungsbeispiele:
Formatausdruck | Ergebnis |
---|---|
"%P%" (yy_mm_dd hh_nn_ss) | Profilname (01_12_24 16_10_08) |
{yy-mm-dd hh-nn-ss} "%P%" | {01-12-24 16-10-08} Profilname |
"Backup von %p% am" yyyy-mm-dd "um" hh_nn_ss | Backup von Profilname am 2001-11-12 um 10_15_00 |
"Sicherung" dddd | Sicherung Montag |
"Sicherung %KW%.Woche" dd.mm.yyyy | Sicherung 32.Woche 08.08.2005 |
Generationen
Mit dieser Option kann die Anzahl der Sicherungen begrenzt werden. Sie können entweder eine maximale Anzahl von Sicherungen festlegen oder einen Zeitraum in Tagen bestimmen. Alte Sicherungen werden immer beim Start eines Kopiervorgangs anhand des Erstellungsdatums ermittelt und gelöscht. Wenn die Option Sicherungsordner im Ziel erstellen aktiviert ist, dann werden die Generationen anhand allen vorhandenen Ordnern in dem Zielordner ermittelt. Wenn nur die Option Dateien komprimieren aktiviert ist, dann werden die Generationen anhand allen vorhandenen Zipdateien in dem Zielordner ermittelt.Wichtig: Achten Sie bitte darauf, dass sich in dem Zielordner nur Sicherungsdaten dieses Profils befinden, da alle anderen Daten ansonsten gelöscht werden können.
Beim Löschen von alten Sicherungen, den alten Datenbestand in die neue Sicherung übernehmen
Mit dieser Option wird beim Löschen einer alten Sicherung, der komplette Datenbestand in den neuen Sicherungsordner übernommen. Dies hat bei einer Vollsicherung den Vorteil, dass nicht alle Daten erneut aus dem Quellordner in den neuen Sicherungsordner kopiert werden müssen. Diese Option hat keine Auswirkungen wenn die Sicherung in eine Zipdatei durchgeführt wird.Dateien komprimieren
Mit dieser Option werden die Dateien in eine Zipdatei komprimiert. Die maximale Größe einer Zipdatei beträgt 4 Gigabyte. Das Sichern von leeren Ordnern in eine Zipdatei ist nicht möglich.Dateiname
Der Name der Zipdatei wird über das Textfeld 'Formatausdruck' festgelegt. Beachten Sie hierzu die Beschreibung 'Name des Sicherungsordners' weiter oben.Kompressionsgrad
Mit dieser Option können Sie den Kompressionsgrad für die zu sichernden Dateien festlegen. Folgende Einstellungen sind möglich:- Keine
- Schnell
- Normal (Standardeinstellung)
- Maximal
Kompressionsmethode
Folgende Einstellungen sind möglich: Deflate ist die Standardkompressionsmethode des allgemeinen ZIP-Formates, welches von vielen anderen Programmen unterstützt wird. Deflate64 und BWT erreichen gegenüber Deflate einen höheren Kompressionsgrad, können aber nicht von jedem anderen Programm wieder entpackt werden.Dateipfade
Mit dieser Option können Sie festlegen, wie der Pfad einer Datei in der Zipdatei gespeichert wird. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:- kompletten Pfad speichern (Beispiel: Data\Word\Info.doc)
- Pfad ohne Quellpfad speichern (Beispiel: Word\Info.doc)
- nur Dateinamen speichern (Beispiel: Info.doc)
Hinweis: Bei der 3. Option "nur Dateinamen speichern" haben Pfadangaben bei den Filtern für Ordner oder Dateien keine Auswirkung.
Zipdatei in mehrere Archive aufteilen
Mit dieser Option können Sie festlegen, dass die Zipdatei automatisch in mehrere Archive mit einer bestimmten Dateigröße aufgeteilt wird.Zipdatei verschlüsseln
Mit dieser Option können Sie die Zipdatei mit einem Passwort vor unbefugtem Zugriff schützen. Folgende Verschlüsselungsmethoden sind möglich:- Standard Zip 2.0
- AES 256-Bit
Vorhandene Zipdatei löschen
Mit dieser Option wird eine vorhandene Zipdatei mit dem gleichen Namen vor der Sicherung gelöscht.Dateiberechtigungen speichern
Mit dieser Option werden die Dateiberechtigungen in der Zipdatei gespeichert.Dateien von allen Quellordnern in eine Zipdatei sichern
Mit dieser Option werden die Dateien von mehreren Quellordnern in eine einzelne Zipdatei komprimiert.Folgenden Ordner für die temporäre Erstellung der Zipdatei verwenden
Mit dieser Option können Sie festlegen, dass Zipdateien in einem bestimmten Ordner erstellt und danach in den Zielordner verschoben werden. Diese Option muss aktiviert sein, damit Daten in vorhandenen Zipdateien aktualisiert werden können. Der Ordner sollte sich aus Gründen der Performance auf einer lokalen Festplatte mit genügend freiem Speicherplatz befinden.Wenn Sie diese Option nicht verwenden, dann wird die Zipdatei direkt in dem Zielordner erstellt. Dies kann bei Netzlaufwerken zu erheblichen Performanceverlusten führen und bei Speichermedien wie beispielsweise CD oder DVD zu Fehlermeldungen führen.
Sie können diese Option auch in den allgemeinen Optionen von AllSync für alle Profile festlegen: temporäre Erstellung einer Zipdatei